Meilensteine der heutigen Firma
Casanova Druck und Verlag AG
1841
Der Bündner Kalender erscheint zum ersten
Mal. Johannes Braun, Buchbinder in Chur, gründet
diesen in Buchform erscheinende Kalender in
Zusammenarbeit mit der Offizin Gebrüder Sutter
(Buchdruckerei Gebrüder Sutter, Friedrich
Wassali von 1832-1857). Seit dem Gründungsjahr
erscheint der Kalender jährlich im Dezember,
das Erscheinungsbild wurde in den letzten 160
Jahren kaum geändert.
1856
übernimmt Senti und Hummel die seit 1703
bestehende älteste Churer Druckerei.
1865
Josef Anton Simon Casanova tritt, nachdem er
den Beruf des Buchdruckers erlernt hatte, als
Gesellschafter in die Firma von Christian Senti
ein, nachdem dessen Partner Hummel gestorben
war. Der neue Firmenname lautet in der Folge
Senti & Casanova. Auf dem Bündner Kalender erscheint
erstmals der Name Casanova. Wer aber war der
Firmengründer Josef Casanova? Geboren wurde
er am 27.10.1836 (Joseph Anton Simon Casanova)
in Chur, wo er am 1.4.1904 starb. Laut Remo
Bornatico sind folgende Daten über ihn
bekannt: kath., von Obersaxen. Sohn von Martin
Anton, Söldner, Polizist, und Maria Veronika
geb. Brunold, von Obersaxen. Maria Monika Henni,
von Obersaxen.
1874
tritt Josef Anton Simon Casanova als Teilhaber
aus dem Betrieb Senti & Casanova aus.
1876
Bis zu diesem Jahr existiert die Firma Senti
& Casanova. Josef und dessen Bruder Martin Casanova
(1834-1892) erwerben die Firma des Buchdruckers
E. Meyer (Druckerei Emil Meyer-a Marca und Pradella),
die zuerst unter dem Namen Druckerei Gebr. Casanova
geführt wurde. Nach dem Tod von Martin
Casanova heisst die Druckerei von 1892-1904
Josef Casanova, danach Josef Casanovas Erben.
Es ist die Buchdruckerei, die während hundert
Jahren im Besitz der Familie Casanova verbleiben
sollte. Im Unternehmen sind im vorletzten Jahrhundert
folgende Zeitungen erschienen: "Bündner Volksblatt",
"Graubündner Allgemeiner Anzeiger", "Il Patriot",
"Il Sursilvan", "Cronica Romontscha", "Il Grischun
Central" und auch schon das "Amtsblatt des Kantons
Graubünden", welches seit 1874 bis heute ununterbrochen
im gleichen Unternehmen hergestellt wird.
1892
Der Zweig Senti entwickelte sich in eine andere
Richtung, die hier kurz nachgezeichnet wird,
mit dem Familienstamm Casanova aber nichts mehr
zu tun hat. 1892 verkauft Senti seine Druckerei
an die "Aktiengesellschaft Buchdruckerei
Chur", Geschäftsführer wurde
Victor Sprecher, der Schwiegersohn von Christian
Senti, 1897 wurde die AG von Sprecher &
Valèr aufgekauft, 1916 nimmt Victor Sprecher-Senti
seinen Sohn Victor und seinen Neffen Carl Eggerling
in die neue Firma Sprecher, Eggerling &
Co auf. Im Jahre 1920 wird Florian Gasser, der
Schwiegersohn von Victor Sprecher, als Gesellschafter
in die Firma aufgenommen. Die Söhne Carl
Eggerling und Werner Gasser führten das
Unternehmen weiter, ab 1956 unter dem Namen
Gasser & Eggerling, die 1969 eine AG wird.
Migt dem Austritt von Carl Eggerling im Jahre
1976 und dem neuen Firmennamen Gasser AG ab
1977 war klar ersichtlich, dass das ganze Aktienpaket
in den Händen der Brüder Rudolf und
Werner Gasser lag. Zu den Inhabern der Nachfolgeorganisation
Südostschweiz Mediengruppe zählt bis
heute und auch künftig die nach dem Tod
von Rudolf Gasser eingerichtete Stiftung Betty
und Rudolf Gasser.
Doch zurück zur Geschichte des Zweiges
Casanova Anfang des 20. Jahrhunderts.
1904
Am 1. April 1904 stirbt Josef Casanova, der
Firmengründer, der 1836 geboren wurde, in Chur.
Er hatte das Geschäft damals in einem niedrigeren
Gebäude am Regierungsplatz 30 umsichtig geführt.
Von seinen sieben Kinder übernimmt zuerst Sohn
Martin mit Unterstützung der Geschwister die
Druckerei. Im Jahre 1905 wird das Unternehmen
seinem Bruder Anton überlassen, der bis 1939
die Leitung innehatte. Seine Schwestern Vrony,
Eugenie und Anny standen ihm hilfreich zur Seite.
In diese Zeit fiel auch der Abbruch des Geschäftshauses
und der Neubau des Druckerei- und Wohngebäudes
am Regierungsplatz im Jahre 1932.
1939
Nach kurzer Krankheit stirbt Anton Casanova
am 31. August im Alter von 57 Jahren. Die weitere
Geschäftsführung bleibt in den Händen der Schwestern
Eugenie und Anny Casanova unter Beizug ihres
Neffen Josef Lichtensteiger.
1960
Am 17. November wird die Firma in eine Aktiengesellschaft
umgewandelt. Josef Lichtensteiger führt den
Betrieb allein weiter und baut ihn kontinuierlich
aus. Mit der Beteiligung 1966 an der Satzelektronik
AG Chur werden die ersten Schritte zur Ablösung
des Bleisatzes und des Buchdruckes eingeleitet.
1981
Josef Lichteinsteiger verkauft das Geschäft
an die beiden Partner Gert Falke und Erwin Reischle,
welche während 17 Jahren das Unternehmen gemeinsam
führen.
1997
Auf den 1. Januar gehen die Aktien an Stefan
Bühler über, welcher bis heute das Unternehmen
führt. Weiterführung der beiden Buchverlage
"Bündner Monatsblatt" (Gasser AG) und "Desertina"
(gegründet Condrau SA, Disentis, nach 1994
bis Gasser AG, Chur) sowie des Bündner Buchvertriebes
als Auslieferungsstelle für die eigenen und
für fremde Verlage. Neue Dienstleistungen im
Bereich Internet sowie Zeitschriften und die
Anschaffung einer Vierfarben-Offsetmaschine.
Umbenennung der Firma in "Casanova Druck und
Verlag AG" mit neuem Zweckartikel. Der Mitarbeiterbestand
von 20 auf 28 erhöht.
1999
Vollständige Erneuerung der gesamten Druckvorstufe
mit Online-Belichter, neuen Datenserver mit
Rip, Preps, Plotter und Highend-Scanner sowie
neue Arbeitsstationen Mac G4.
2001
Übernahme des Mitarbeiterstabes der benachbarten
Druckerei OD, die ihre Geschäftstätigkeit
eingestellt hat. Der Bestand erhöht sich
auf 38 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die
Geschäftsleitung wird neu organisiert mit
Stefan Bühler (VR-Präsident), Patrick
Gimmi (Leiter Druckerei), Jann Hartmann (Finanzen)
und Enrico Kopatz (Leiter Internet und Bündner
Buchvertrieb).
2002
Die Bündner Regierung erteilt dem Bündner
Buchvertrieb auf den 1. Januar 2002 den Auftrag
zur Lagerung, Bewirtschaftung und Auslieferung
der Lehrmittel für die Bündner Schulen.
Mit der Vergrösserung der Lagerkapazitäten
und dem personallen Ausbau kann dieser Grossauftrag
für den BBV starten. Enrico Kopatz, Mitglied
der Geschäftsleitung, wird zum neuen Informationsbeauftragten
des Kantons Graubünden. Unter gleichzeitiger
Umstrukturierung der Geschäftsleitung wird
Liliane Egli-Portmann neues Mitglied der Geschäftsleitung
und Leiterin der neu geschaffenen Abteilung
"Verkauf und Marketing".
2003
Im Januar beginnt die Planung für den Neubau
an der Rossbodenstrasse 33 in Chur, am 13. März
2003 genehmigt der Churer Gemeinderat den Baurechtsvertrag,
am 17. Juni 2003 erfolgt der erste Spatenstich.
Der Neubau wird durch das Architekturbüro
Thomas & Thomas Domenig erstellt. Gleichzeitig
mit dem Umzug an den neuen Standort erneuert
die Casanova Druck und Verlag AG den Maschinenpark
weitgehend. Den Zuschlag erhält vollumfänglich
die Heidelberg Schweiz AG. Sie ist mit der Lieferung
folgender Maschinen beauftragt:
- Fünffarben-Bogenoffsetdruckmaschine Speedmaster
SM 74-5-P2 (1/4) umstellbar auf Schön- und Widerdruck,
mit Hochstapelauslage und CP 2000
- Zweifarben-Bogenoffsetdruckmaschine Speedmaster
SM 52-2
- Sammelhefter Heidelberg Stitchmaster ST 100.2
- Falzmaschine Stahlfolder Ti 52.6/KBi 52-Fi
52 ProLine
- Schneidmaschine Polar 92 ED mit Peripherie
- Stapelwender Polar PW 1
- Workflow Printready
- Prosetter Computer to plate
2004
Am 31. März 2004 beginnt planmässig der Umzug
in den Neubau und ab April 2004 wird auf den
neuen Maschinen am neuen Standort produziert.
Mit einer dreitägigen Einweihungsfeier und verschiedenen Publikationen erfolgte
im Juni der Startschuss für ein neues Casanova-Zeitalter
in einem modernen Produktions- und Ausstellungsgebäude
und modernster Technologie. Über 2000 Besucherinnen
und Besucher konnten sich an den Tagen der offenen
Tür von der Leistungsfähigkeit des
Betriebes überzeugen.
2005
Im ersten vollen Jahr mit Produktion am neuen
Standort an der Rossbodenstrasse 33 wurde die
neue Leistungsfähigkeit des Unternehmens
deutlich aufgezeigt, konnte doch das Auftragsvolumen
und der Umsatz um eine zweistellige Prozentzahl
gesteigert werden. Mit 24 neuen Buchproduktionen
brachten die beiden Casanova-Verlage "Bündner
Monatsblatt" und "Desertina"
als grösste Bündner Buchverlage eine
Vielzahl von Publikationen heraus, darunter
den grossen Bildband "Grenztour Graubünden",
aber auch Belletristik, Kochbücher, Kalender
usw. Die Buchauslieferung Bündner Buchvertrieb
konnte seine Position als einziger Auslieferer
im Kanton festigen und zusätzliche Kunden
gewinnen. Der Vertrag zur Gesamtherstellung
des Amtsblattes des Kantons Graubünden
wurde nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren
für weitere sechs Jahre erneuert. Neue
Zeitschriften wie "Die Region", "Graubünden
mobil" des TCS und "Dezibel"
der Gehörlosenvereinigung Pro Audito gingen
nach ausführlichen Vertragsverhandlungen
an die Casanova Druck und Verlag AG. Die Internet-Abteilung
erneuerte die Hardware im Rechenzentrum vollständig,
mit neuen Webservern und Mailservern, die auf
Basis Linux laufen, mit der gesamten Telefonie
auf IP-Basis sowie weiteren Internetkunden war
die IT-Abteilung voll ausgelastet. Seit dem
Jahre 1997 bietet sie Web-Dienste vor allem
für grosse Verbände und die öffentliche
Hand an.
2006
Die einzige selbständige Bündner Unternehmung
für maschinelle Buchbinder- und Druckweiterverarbeitungsarbeiten,
die in Chur ansässige Lack AG, hat ihre Tätigkeit
auf den 1. Januar 2006 mit der Druckweiterverarbeitung
der Casanova Druck und Verlag AG zusammengelegt.
Neuer Leiter der vergrösserten Abteilung ist
Kurt Lack. Das bisherige Team an der Rossbodenstrasse
wurde zudem ergänzt mit Renate Lack sowie Ngin
Sophal. Die Abteilung umfasst damit neu sechs
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Maschinenpark
der Buchbinderei Lack AG wurde in der zweiten
Januar-Woche gezügelt und im Neubau der Casanova
Druck und Verlag AG installiert und in Betrieb
genommen. Damit können auch Klebebindungen insbesondere
für Bücher ausgeführt werden können, dazu werden
die Produktonsmittel mit einer zusätzlichen
Falzmaschine und einem zusätzlichen Sammelhefter
auch für grössere Formate ergänzt.
Im April - genau zwei Jahre nach der Eröffnung
des neuen Casanova-Druckgebäudes in Chur - wurde
eine neue CTP-Anlagen (Computer to plate) zur
automatischen Herstellung von Druckplatten installiert,
welche die bestehende Anlage ersetzt und dem
Unternehmen einen weiteren Vorteil in Sachen
Produktivität, Qualität und Innovation bringt.
Mit der Gründung einer Anzeigervermittlungsagentur
unter dem Namen Anzeigenteam GmbH wird im September
der Grundstein für eine erweiterte Tätigkeit
im Anzeigengeschäft gelegt. Am 6. Dezember
erscheint unter dem Titel "Bündner
Anzeiger" eine neue Wochenzeitung mit einer
Auflage von 80'000 Exemplaren für alle
Haushalte in Nordbünden.
2007
Die Zeitungslandschaft im Kanton Graubünden
hat Zuwachs bekommen. Die neue Wochenzeitung
der Casanova Druck und Verlag AG - der "Bündner
Anzeiger" - erscheint nach den ersten drei Probenummern
im Dezember 2006 seit Beginn des Jahres wöchentlich
mit einer Auflage von über 80'000 Exemplaren
und wird an alle Einwohner im deutschsprachigen
Nordbünden kostenlos abgegeben. Die schweizerische
Post ist für die Distribution besorgt, so dass
der "Bündner Anzeiger" nicht nur grösste Zeitung
Graubündens wird, mit der vollständigen Abdeckung
auch der privaten Postfächer wird für den Anzeigenkunden
ein einmaliges Angebot geschaffen. Mit der Gründung
der Anzeigenteam GmbH, welche als unabhängige
Vermittleragentur für Werbung in allen Medien
zuständig ist, wurde die Basis für eine erfolgreiche
Vermarktung auch des "Bündner Anzeigers" geschaffen.
Die Anzeigenteam GmbH unter der Leitung von
Alfonso Moser hat ihre Tätigkeit am 1. Oktober
2006 aufgenommen.
Erweiterung auch im Bereich Druck. Um den steigenen
Bedürfnissen bezüglich Farbigkeit
und Flexibilität gerecht zu werden, wurde
die erst drei Jahre alte Zweifarbendruckmaschine
für kleinere Formate mit einer neuen Vierfarben-
Druckmaschine vom Typ Speedmaster SM52-4 ersetzt.
Nach dem erfolgreichen Testlauf erfolgte in
der zweiten Februarwoche die Aufnahme der Produktion.
Heidelberg ist weltweit der grösste Hersteller
von Druckmaschinen und beliefert Casanova Druck
und Verlag AG mit allen wichtigen Komponenten
vom Workflow über Druckmaschinen bis zur Weiterverarbeitung.
Im Dezember 2005 wurde das Konzessionsgesuch
für ein "Radio Südost" beim zuständigen
Bundesamt eingereicht. Die Bewerbung erfolgt
im Zusammenhang mit der öffentlichen Ausschreibung
für ein Lokalradio im Gebiet Südostschweiz (Graubünden,
St. Galler Oberland und Glarus). Radio Südost
wird vertreten durch drei Medienunternehmer,
die über grosse Erfahrung verfügen, nämlich
Stefan Bühler, Roger Schawinski und Daniel Sigel.
Ein Entscheid wird im Laufe des Frühjahres
2008 durch das Bakom gefällt, Sendebeginn
wäre der 1.1.2009.
Wechsel in der Geschäftsleitung der Casanova
Druck und Verlag AG: Jann Hartmann hat nach
über zehnjähriger erfolgreicher Tätigkeit als
Finanzchef der Casanova Druck und Verlag AG
eine neue Herausforderung bei der Espros Photonics
Corporation (EPC) angenommen. Jann Hartmann
hat die Entwicklung der Casanova Druck und Verlag
AG seit dem Jahre 1997 entscheidend mitgeprägt.
Während seiner Zeit hat sich der Personalbestand
von 20 auf über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
erhöht, im Jahre 2004 erfolgte die Realisierung
eines neuen Druck- und Verlagsgebäudes an der
Rossbodenstrasse und die Inbetriebnahme eines
neuen Maschinenparkes. Als Nachfolger von Jann
Hartmann hat der Verwaltungsrat der Casanova
Druck und Verlag AG den Finanzfachmann Simon
Müller gewählt, der seine Tätigkeit Ende des
letzten Jahres aufgenommen hat. Ab dem 1. Januar
2008 ist Simon Müller, bisher Ems Chemie, Mitglied
der Geschäftsleitung der Casanova Druck und
Verlag AG.
2008
Mit dem Eintritt von Andrea Götz in die Geschäftsleitung
und der Rückkehr von Jann Hartmann als Finanzchef
erfolgte im ersten Halbjahr die Anpassung der
internen Organisation, so dass die vier GL-Mitglieder
je eine Hauptabteilung führen, nämlich Produktion
(Patrick Gimmi), Marketing und Verkauf (Andrea
Götz), Finanzen und Personal (Jann Hartmann)
und Verlage (Stefan Bühler). Im Rahmen der Nachfolgeregelung
des bisherigen Alleinaktionärs beteiligten
sich dann im Dezember die Geschäftsleitungsmitglieder
am Unternehmen. Seit 10 Jahren ist Patrick Gimmi
(38) Leiter des Bereiches Druck, Jann Hartmann
(38) ist während 10 Jahren Finanzchef und Andrea
Götz (50) verantwortet seit bald einem Jahr
den ganzen Bereich Marketing und Verkauf. Auf
Ende Jahr wurden sie nun auch Teilhaber der
Casanova Druck und Verlag AG.
Die im Jahre 1997 gegründete Internet-Abteilung
war während rund zwölf Jahren hauptsächlich
für den Kanton Graubünden als Provider tätig.
Über 50 Domains vom Parlament über die Verwaltung,
der Mediendienst der Kantonspolizei und der
Standeskanzlei, verschiedene Spezialapplikationen
wie Strassenzustandberichte des Tiefbauamtes,
das Submissionswesen usw. wurden durch die Abteilung
Casanova Digital betreut. Der Entscheid der
Bündner Regierung, den kantonalen Web-Auftritt
zu vereinheitlichen und durch die kantonale
Verwaltung künftig selbst zu betreiben, führte
zu Überlegungen bezüglich der weiteren Strategie
im Internetbereich. Dabei wurde entschieden,
die Internet-Dienstleistungen für Dritte innerhalb
eines Jahres einzustellen und den Bereich der
in Chur ansässigen Internetfirma Deep AG
zu verkaufen. Im Verlauf des Jahres wurden die
Beschlüsse schrittweise in die Tat umgesetzt.
Im April begann die Zusammenarbeit mit der Deep
AG und bis Ende des Berichtsjahres konnten die
meisten Kunden auf der Plattform von Deep integriert
werden.
Im Investitionsbereich wurde die Desktop-Abteilung
weitgehend erneuert, in der Druckweiter-verarbeitung
wurde im September eine neue Adressiermaschine
für den Versand von Zeitschriften eingesetzt.
2009
Um einen optimalen und stabilen Druckprozess zu erreichen, ist die Zugabe von Isopropylalkohol (IPA) zum Feuchtwasser in Bogenoffsetmaschinen eine altbewährte Lösung. Leider belastet IPA mit seinen flüchtigen Verbindungen die Umwelt. Zudem unterliegt er einer Lenkungsabgabe, was mit zusätzlichen Kosten für die Druckerei verbunden ist. Deshalb werden seitens Druckmaschinenherstellern, Lieferanten und Druckereien intensive Bemühungen unternommen, damit der Alkoholgehalt im Feuchtwasser reduziert, oder gar ganz darauf verzichtet werden kann. Deshalb hat die Casanova Druck mit neuem Verfahren den Alkoholgehalt um 50% reduziert.
Um eine optimale und fehlerfreie Verarbeitung insbesondere von Kundendaten zu gewährleisten, bedarf es eines Druckvorstufen-PDF-Workflows, welcher sich immer auf dem aktuellsten Stand der Technik befindet. Im laufenden Jahr wurde in unserer Prepress-Abteilung eine umfassende Erneuerung von Hard- und Software durchgeführt. Ersetzt wurden eine Server-, eine RIP- und eine Ausschiess-Arbeitsstation. Heidelberg belieferte uns zudem mit den aktuellsten Komponenten aus der Prinect-Familie: PrepressManager, MetaDimension und SignaStation.
2010
Der Klimawandel und das damit verbundene innovative und wegweisende Engagement sind Kernthemen unserer Zeit, die Menschen bewegen. Weltweit also eine der grossen globalen Aufgaben, die es gemeinsam zu lösen gilt. Klimaneutraler Druck ist ein wichtiges Signal. Die Casanova Druck und Verlag AG realisiert mit dem Angebot des «klimaneutralen Druckes» ein innovatives Konzept und spricht Unternehmen an, die sich engagieren, aber auch positionieren wollen. Unternehmen, die klimaneutral drucken, profitieren von ihrem Handeln durch eine Botschaft, die von ihren Kunden und Geschäftspartnern als intelligenter und glaubwürdiger Beitrag erkannt und honoriert wird. Ganz unabhängig davon, ob sie Geschäfts- oder Privatkunden ansprechen. Weltweit nutzen zahlreiche Unternehmen und Organisationen diese Chance «Klimaneutralität». Für jede Drucksache, die bei der Casanova Druck und Verlag AG klimaneutral bestellt, erhält der Kunde ab sofort ein individuelles Zertifikat als Bestätigung.
Neben zahlreichen Neuerscheinungen des Buchverlages «Deserina» ist im Jahre 2010 das rätoromanische Lexicon Istoric Retic erschienen. Im Dezember wurde in Chur in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Corina Casanova der erste Band des Lexicon Istoric Retic (LIR)vorgestellt. Damit erhält die rätoromanische Schweiz zum ersten Mal in ihrer Geschichte ein historisches Lexikon in ihrer Sprache.
Der Bündner Buchvertrieb konnte einige neuen Kunden an Land ziehen, so wurden mit folgenden Kunden im Geschäftsjahr Auslieferungsverträge unterzeichnet oder verlängert: Chasa Editura Rumantscha, Bündner Wanderwege, Verlag Montabella, Origen, Denkmalpflege Graubünden und Visitvals.
2011
Die Casanova Druck und Verlag AG investierte in den HighEnd-Digitaldruck, so dass anfang des Jahres auf einer imagePRESS C6000 von Canon kleinere und mittlere Auflagen in bestechender Qualität digital produziert werden. Papiere von bis zu 300 g/m2 können verarbeitet werden. Postkarten, Flyer, Broschüren, Visitkarten etc. sind nun auch für Privatpersonen erschwinglich. Auf der Online-Plattform www.webdruck.ch können Drucksachen einfach und günstig in 5 Schritten bestellt werden. Diese neue Art der Drucksachenaufträge trug dazu bei, mit einer neuen Produktionsstrasse noch besser auf die Kundenbedürfnisse einzugehen.
Neu: Webdruck für kostengünstige Aufgabe von Drucksachen. So können bei bei Casanova Druck die Drucksachen online erstellt und in Aufrtrag geben über das Portal www.webdruck.ch. Die Drucksachen werden in gewohnter Zuverlässigkeit und Qualität zu vorteilhaften Preisen hergestellt, wobei die Kunden diese gestalten und konzipieren oder einen der zahlreichen Vorschläge übernehmen. So können alle gängigen Drucksachen wie Postkarten, Geburts- oder Vermählungsanzeigen, Briefpapier, Kuverts, Mappen, Blocks, Flyer und ganze Broschüren via Internet bei Casanova produziert werden.
2012
Höhepunkt des Jahres war schon im Januar die Inbetriebnahme einer neuen Druckmaschine. Die Casanova Druck und Verlag AG hat in eine moderne Druckmaschine investiert und diese im Januar 2012 in Betrieb genommen. Die Speedmaster XL 75-5+LX2 von Heidelberg verfügt neben den Druckwerken auch über ein Lackierwerk. Mit der Fünffarbenmaschine der Peak-Performance-Klasse setzt das Bündner Traditionsunternehmen einen weiteren Meilenstein in seiner seit 1841 währenden Erfolgsgeschichte.
|